Sauerstoffkonzentratoren
Mobile und stationäre Sauerstoffgeräte für zuhause und unterwegs ermöglichen die Freiheit unbeschwerter Mobilität.
Sauerstoffkonzentratoren für zu Hause und unterwegs
Für Personen, die eine Sauerstofftherapie benötigen, ist die Aufrechterhaltung eines regelmäßigen Tagesablaufs und die Teilnahme an sozialen Aktivitäten von entscheidender Bedeutung. Dennoch kann es schwierig erscheinen, mobil zu bleiben. Allerdings können Patienten, die eine Langzeit-Sauerstofftherapie anwenden, tragbare Sauerstoffgeräte nutzen, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Diese mobilen Sauerstoffgeräte sind leichter und kompakter als stationäre Sauerstoffgeräte und können daher problemlos in Rucksäcken, Umhängetaschen und Trolleys transportiert werden. So sind sie gut für Spaziergänge, den Einkauf oder Tagesreisen geeignet. Mobile Sauerstoffkonzentratoren können meist auch über Akkus oder den 12 Volt -Anschluss im Auto betrieben werden.
Wie arbeitet ein Sauerstoffkonzentrator?
Ein mobiler oder stationärer Sauerstoffkonzentrator saugt die Luft aus seiner unmittelbaren Umgebung über einen Kompressor an. Die angesaugte Luft durchströmt dabei mehrere Filter, um Verschmutzungen oder Keime zu beseitigen. Die gereinigte Luft wird anschließend verdichtet. Der in der Luft enthaltene Stickstoff wird durch einen bestimmten Filter, das sogenannte Molekularsieb, welches lediglich die Sauerstoffmoleküle bindet, gefiltert und von der restlichen Luft abgetrennt. Somit erhöht sich der Sauerstoff in der abgegebenen Luft von 21% auf bis zu 96%.
In der abschließenden Phase wird der gefilterte Stickstoff im Sauerstoffkonzentrator von den Molekularsieben entfernt und der konzentrierte Sauerstoff an den Verbraucher abgegeben. Nachdem die Filter regeneriert wurden, beginnt der Prozess erneut.
Um die kontinuierliche und stetige Zufuhr von konzentriertem Sauerstoff zu gewährleisten, arbeiten Sauerstoffkonzentratoren mit zwei der oben beschriebenen Systeme parallel, sodass sich immer ein System in der Phase Ansaugen, Konzentration und Regeneration befindet, und dadurch die stetige Zufuhr von konzentriertem Sauerstoff gewährleistet wird.
Stationäre Sauerstoffkonzentratoren als Standkonzentrator für zuhause
Stationäre Sauerstoffkonzentratoren sind ideal für die Sauerstofftherapie zuhause. Diese Geräte sind besonders hilfreich für Menschen, die aufgrund chronischer Atemwegserkrankungen wie COPD, Emphysem oder Lungenfibrose auf eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr bis 5 Liter pro Minute angewiesen sind. Ein stationärer Sauerstoffkonzentrator bietet eine zuverlässige und konstante Sauerstoffversorgung, sodass Patienten den Alltag mit mehr Unabhängigkeit genießen können.
Die Hauptanwendungsbereiche eines stationären Sauerstoffkonzentrators umfassen die Verbesserung der Lebensqualität und die Förderung einer aktiven Lebensweise. Diese elektrischen Geräte sind darauf ausgelegt, eine hohe Konzentration von Sauerstoff bereitzustellen, wodurch die Sauerstoffaufnahme im Blut und die Effizienz des Atmungssystems verbessert werden. Darüber hinaus sind stationäre Sauerstoffkonzentratoren benutzerfreundlich und erfordern nur minimalen Wartungsaufwand. Sie ermöglichen es den Patienten, sich sicher und komfortabel in ihrer eigenen Umgebung zu bewegen und eine gute Alternative zu Sauerstoffflaschen.
Ein weiterer Vorteil dieser Geräte ist ihre Fähigkeit, rund um die Uhr eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig für Patienten, die während des Schlafs oder der Ruhezeiten eine gleichmäßige Sauerstoffversorgung benötigen. Stationäre Sauerstoffkonzentratoren sind in der Regel mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter Alarmanzeigen für niedrigen Sauerstoffgehalt, Stromausfall und Wartungsbedarf, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patienten zu gewährleisten.
Vergleich der technischen Daten von stationären Sauerstoffkonzentratoren
| Technische Daten | Compact 525 von DeVilbiss |
Everflo von Philips Respironics |
VisionAir 5 von Caire |
|---|---|---|---|
| Maximaler Sauerstofffluss | 5 Liter/Minute (LPM) | 5 Liter/Minute (LPM) | 5 Liter/Minute (LPM) |
| Sauerstoffkonzentration | 93% (+/- 3%) | 93% (+/- 3%) | 90% (+/- 3%) |
| Abmessungen (HxBxT) | 62,2 x 34,2 x 30,4 cm | 58 x 38 x 24 cm | 52,8 x 35,8 x 29,2 cm |
| Gewicht | 16,3 kg | 14 – 15 kg | 13,6 kg |
| Geräuschpegel | 51,6 dBA (3 LPM) | 50 dBA (3 LPM) | 39,5 dBA (3 LPM) |
| Leistungsaufnahme | 300 Watt | 320 Watt | 290 Watt |
| Netzspannung | 230 V / 50 Hz | 220 V / 60 Hz | 115 V / 60 Hz |
| Alarmfunktionen | Niedriger Sauerstoffgehalt, Stromausfall, Wartungsbedarf |
Niedriger Sauerstoffgehalt, Stromausfall, Wartungsbedarf |
Niedriger Sauerstoffgehalt, Stromausfall, Wartungsbedarf |
| Betriebsmodi | Kontinuierlich | Kontinuierlich | Kontinuierlich |
| Sauerstoff Nasenbrille/ Schlauch | 17 m max. | 2,13 m – 45,7 m max. | 7,6 m max. |
| Garantie des Herstellers | 3 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre |
| Hersteller | DeVilbiss | Philips Respironics | Caire |
| ⇒ zum Produkt | ⇒ zum Produkt | ⇒ zum Produkt | |
Alle Angaben gemäß Gebrauchsanweisung des Herstellers
Obwohl stationäre Sauerstoffkonzentratoren größer und schwerer als tragbare Modelle sind, bieten sie eine höhere Leistung und Effizienz bei der Sauerstofftherapie. Sie sind die perfekte Lösung für den Einsatz zuhause, wo Platz und Mobilität weniger Einschränkungen darstellen. Durch die Wahl eines hochwertigen Sauerstoffkonzentrators können Patienten ihre Atemkapazität verbessern und so ein aktiveres, erfüllteres Leben führen.
Diese Geräte sind speziell dafür entwickelt, die Bedürfnisse von Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen zu erfüllen und ihnen zu ermöglichen, ihren Alltag mit mehr Leichtigkeit und Freiheit zu genießen.
Lassen Sie sich gerne von unseren Spezialisten beraten, um das passende Gerät für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.
Mobile / tragbare Sauerstoffgeräte als Zweitgerät
Mobile Sauerstoffkonzentratoren sind eine innovative und praktische Lösung sowohl für Menschen mit chronischen Problemen mit der Lunge, um ihren lebendigen und unabhängigen Lebensstil beizubehalten.
Linde Gas Therapeutics GmbH bietet Sauerstoffpatienten eine Vielzahl von mobilen oder tragbaren Sauerstoffgeräten / Sauerstoffkonzentratoren, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Unsere angebotenen Sauerstoffgeräte kommen von namhaften Herstellern und sind mit modernster Technologie ausgestattet, die eine optimale Sauerstofftherapie bietet und gleichzeitig den Komfort und die Sicherheit des Patienten in den Vordergrund stellen.
Tragbare Sauerstoffgeräte für unterwegs sind nur für Patienten geeignet, die demandfähig sind. Lassen Sie dieses bitte vor einem Kauf eines Gerätes durch Ihren Lungenfacharzt testen.
Tragbare Sauerstoffkonzentratoren sind als Sauerstoffergänzung zu verwenden und sind nicht dafür vorgesehen, lebensrettende oder lebenserhaltende Dienste zu leisten. Verwenden Sie diese Geräte nur, wenn Sie spontan atmen und ohne Verwendung eines Gerätes ein- und ausatmen können (Demandfähigkeit).
Was bedeutet Demandfähigkeit für einen Sauerstoffpatienten?
Für einen Sauerstoffpatienten bezieht sich die Demandfähigkeit auf die Fähigkeit, den Sauerstofffluss selbständig über die Nasenatmung auszulösen. Dies ist ein sehr wichtiges Kriterium bei der Entscheidung, welches Sauerstoffgerät für Sie als Patient das Richtige ist.
Wenn ein Sauerstoffpatient ein bedarfsabhängiges Sauerstoffsystem verwendet, wird der Sauerstoff schnell und automatisch bei der Einatmung abgegeben.
Mobile und tragbare Sauerstoffkonzentratoren können nur von Patienten verwendet werden, bei denen die Demandfähigkeit von Lungenfacharzt getestet und bestätigt wurde.
Wie testet der Lungenfacharzt die Demandfähigkeit bei einem Patienten?
Ein Lungenfacharzt testet die Demandfähigkeit eines Sauerstoffpatienten, um sicherzustellen, dass der Patient in der Lage ist, den Sauerstofffluss selbstständig über die Nasenatmung auszulösen. Hier sind einige Methoden, die dabei angewendet werden:
Blutgasanalyse: Diese wird in Ruhe, unter Belastung und manchmal auch im Schlaf durchgeführt, um die Sauerstoffsättigung und den Sauerstoffpartialdruck zu messen.
6-Minuten-Gehstrecke: Hierbei wird die Belastbarkeit des Patienten getestet. Während des Gehens wird der Sauerstoffpartialdruck oder die Sauerstoffsättigung gemessen.
Sauerstoffpass: Falls vorhanden, wird die Demandfähigkeit im Sauerstoffpass dokumentiert und regelmäßig überprüft.
Diese Tests helfen dem Arzt, die richtige Sauerstofftherapie für den Patienten zu bestimmen und sicherzustellen, dass die Therapie effektiv ist.
Dies ist wichtig für Patienten, die einen plötzlichen Sauerstoffabfall erleben oder bei körperlicher Aktivität Sauerstoff benötigen. Mit einem bedarfsgerechten Sauerstoffsystem kann sich der Patient darauf verlassen, dass er bei Bedarf automatisch die erforderliche Menge an Sauerstoff erhält. Diese Funktion stellt sicher, dass die Sauerstofftherapie zum optimalen Zeitpunkt verabreicht werden kann, unabhängig vom Aktivitätsniveau des Patienten. Der Mensch benötigt mehr Sauerstoff bei körperlicher Anstrengung, schon beim Treppen steigen oder bergauf gehen, erhöht sich der Bedarf. Damit sichergestellt wird, dass dieser Bedarf von einem tragbaren Sauerstoffkonzentrator gedeckt werden kann, ist die Durchführung eines Demand-Tests vor Anschaffung erforderlich, um die korrekte Einstellung des Gerätes zu bestimmen.
Demandfähige Sauerstoffsysteme wurden entwickelt, um Patienten zu entlasten, die eine kontinuierliche Sauerstofftherapie benötigen, aber auch die Freiheit haben möchten, einen aktiven Lebensstil zu führen. Diese Systeme sind tragbar, so dass Patienten sie unterwegs mitnehmen können, und können sowohl tagsüber als auch nachts verwendet werden.
Zusammenfassend bezieht sich Demandfähigkeit auf die Fähigkeit eines Sauerstoffzufuhrsystems, den Sauerstoffbedarf des Patienten bei der Einatmung zu decken. Es ist ein wesentliches Merkmal für Sauerstoffpatienten, die eine Sauerstofftherapie bei körperlicher Aktivität oder eine kontinuierliche Sauerstofftherapie benötigen.
Betriebszeiten mit Akku bei mobilen Sauerstoffgeräten
Mobile Sauerstoffgeräte oder Sauerstoffkonzentratoren werden mit einem Akku betrieben, welcher zuhause oder unterwegs mit einem externen Ladegerät geladen werden kann. So haben Sie die Möglichkeit auch bei einer längeren Unternehmung durch Verwendung eines weiteren Akkus mehr Flexibilität und Freiheit zu erleben. Mobile Sauerstoffkonzentratoren sind erhältlich mit einem Standard Akku und/oder einem erweiterten Akku mit größerer Akkuleistung erhältlich.
Der Akku eines Sauerstoffkonzentrators lässt sich am Gerät schnell entfernen und auswechseln. Hinweise hierzu finden Sie in jeder Gebrauchsanweisung.
Akkulaufzeiten sind abhängig vom erforderlichen Sauerstofffluss (Flow) und der damit verbundenen Einstellstufe. Bei Verwendung von höheren Einstellstufen reduziert sich die Akkulaufzeit. Lesen Sie bitte gründlich die Gebrauchsanweisung Ihres Sauerstoffgerätes. Hier sind die Akkulaufzeiten je nach Einstellung vom Hersteller genau aufgeführt.
Die Batterien der Geräte sind laut Hersteller für bis zu 500 Lade-/Entladezyklen ausgelegt. Damit Ihr Akku auch lange die optimale Leistungsfähigkeit erbringt, ist eine gewisse Akku-Pflege erforderlich. Achten Sie darauf, dass
- Nicht verwendete Akkus regelmäßig geladen werden, um eine Tiefenentladung zu vermeiden, die den Akku schädigt. Die Batterien sollten mindestens alle 90 Tage vollständig aufgeladen und auf 0 % entladen werden, um eine maximale Lebensdauer zu gewährleisten
- Halten Sie Flüssigkeiten von Batterien fern. Wenn die Batterien nass werden, nehmen Sie sie umgehend aus dem Gerät und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß.
- Lagern Sie den Akku immer trocken und an einem kühlen Ort mit einer Ladung von mindestens 40-50%.
- Vermeiden Sie es, das Gerät längere Zeit bei Temperaturen unter 5 ˚C oder über 35 ˚C zu betreiben
- Verwenden Sie nur Akkus und Akkuladegeräte vom passenden Hersteller
Der Akku eines Sauerstoffkonzentrators ist ein Verschleißteil und verfügt über eine Lebensdauer von ca. 1 Jahr. (siehe auch Angaben des Herstellers in der Gebrauchsanweisung)
Vergleich der technischen Daten von portablen Sauerstoffkonzentratoren
| Technische Daten | Rove 6 von Inogen |
iGo2 von DeVilbiss |
SimpliGo Mini von Philips Respironics |
|---|---|---|---|
| Sauerstoffflussrate | 1,260 LPM (Stufe 6) | 1,014 LPM (Stufe 5) | 1,000 LPM (Stufe 5) |
| Batterielaufzeit | bis zu 13 Stunden* | bis zu 5 Stunden* | bis zu 9 Stunden* |
| Gewicht | 2,2 kg (Standardakku) 2,6 kg (Doppelakku) |
2,25 kg (Standardakku) | 2,3 kg (Standardakku) 2,7 kg (Doppelakku) |
| Abmessungen | 20,5 x 8,3 x 18,3 cm 22,9 x 8,3 x 18,3 cm |
21,3 x 8,9 x 21,8 cm | 23,9 x 9,1 x 21,1 cm 25,9 x 9,1 x 21,1 cm |
| Lautstärke | 39 dBA (Stufe 2) | 37,5 dBA (Stufe 2) | 40 dBA (Stufe 2) |
| Einstellungen | 6 Stufen | 5 Stufen | 5 Stufen |
| Betriebsmodi | Impulsvolumen | AutoBreath Modus SmartDose Technologie: automatische Anpassung bei Mehrbedarf |
Impulsvolumen |
| Sauerstoff Nasenbrille/ Kanüle | max. 7,62 m | max. 7,50 m | max. 3,00 m |
| Erhältliches Zubehör | Transportcaddy Rucksack Tragetasche Externes Ladegerät Standardakku Doppelakku KFZ-Adapter |
Rucksack Tragetasche Externes Ladegerät Standardakku KFZ-Adapter |
Rucksack Tragetasche Externes Ladegerät Standardakku Doppelakku KFZ-Adapter Zubehörtasche |
| FAA-Zulassung (Flug) | Ja | Ja | Ja |
| Hersteller | Inogen | GCE | Philips Respironics |
| ⇒ zum Produkt | ⇒ zum Produkt | ⇒ zum Produkt | |
Alle Angaben gemäß Gebrauchsanweisung des Herstellers
* Akkulaufzeit bei Stufe 2
Sicherheitshinweise zur Sauerstofftherapie
Ihre Gesundheit und Ihre Sicherheit sind uns wichtig. Deshalb möchten wir Sie hiermit noch einmal darauf aufmerksam machen, dass Rauchen während der Nutzung Ihres Sauerstoff-Therapiegerätes verboten ist. Dies gilt auch für den Gebrauch von E-Zigaretten.
Sauerstoff ist stark brandfördernd. Sie können sich oder Ihrer Umgebung schwere Brandverletzungen bzw. Brandschäden zufügen. Deshalb dürfen Sie oder auch andere Personen während der Nutzung des Therapiegerätes nicht rauchen.
Denken Sie an Ihre Sicherheit und die Ihrer Umgebung!
Was muss man beim Umgang mit Sauerstoff immer beachten?
- Reiner Sauerstoff verursacht eine sehr viel höhere Brandgefahr als Luft. Rauchen verboten! Gilt auch für andere Personen, während Sie das Sauerstoffgerät in Gebrauch haben.
- Gerät von offenem Feuer oder Flammen fernhalten
- Stellen Sie die Geräte niemals in die Nähe eines Vorhanges. Legen Sie keine Kleidung, Decken oder Gardinen auf den Sauerstoffbehälter.
- Die Geräte immer aufrecht lagern und nur in gut belüfteten Räumen benutzen. Türen innerhalb der Wohnung während des Gebrauchs offenlassen.
- Öle und Fette (Hautcreme, Vaseline) von Gerät und Zubehör fernhalten. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Hände sauber und trocken sind. Bitte nur empfohlene Gesichtscreme auf Wasserbasis verwenden.
- Gebrauchsanweisung aufmerksam und vollständig vor Gebrauch des Sauerstoffgerätes und dessen Zubehör lesen. Beachten Sie besonders die Hinweise neben den „Achtung“ Symbolen.
- Sie können zur Kontrolle den Sauerstofffluss am Schlauchende in einem gefüllten Wasserglas sichtbar machen.
- Reinigen Sie regelmäßig den Luftfilter. Verwenden Sie nur trockene, öl- und fusselfreie Lappen, um den Behälter oder das Zubehör zu reinigen.
- Um eine Strangulierungs- oder Erstickungsgefahr zu vermeiden, sind Schläuche von Kindern und Haustieren fernzuhalten.
- Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, sobald Sie sich krank fühlen oder wenn beim Benutzen des Geräts Beschwerden auftreten.


Filtern nach